Willkommen bei Clienia Young Die Privatklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im «Schlössli» in Oetwil am See
Ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche, der Halt und Orientierung bietet Wir bieten eine sichere Umgebung, einen klaren Tagesablauf und ein ausge- wogenes Verhältnis aus therapeutischen, pädagogischen und schulischen Angeboten. Unsere strukturierten Behandlungsprogramme führen die Kinder und Jugendlichen durch die verschiedenen Phasen einer Therapie. Unsere Fachkräfte stehen als verlässliche Bezugspersonen zur Seite und schaffen ein Umfeld, in dem Vertrauen wachsen kann. 2
Das Kindes- und Jugendalter ist geprägt von zahl- reichen Entwicklungsaufgaben, die es zu meistern gilt, um den Übergang ins Jugendalter und später ins Erwachsenenleben erfolgreich zu gestalten. Diese Aufgaben umfassen körperliche, emotionale, soziale und kognitive Herausforderungen. In diesen Übergängen sind Kinder und Jugendliche besonders empfindlich dafür, sich dem Alltag nicht mehr gewachsen zu fühlen. Es können sich psychische Symptome entwickeln, in deren Folge es zu erheblichen Funktionseinbussen kommen und die Perspektive im Leben verloren gehen kann. In diesen Situationen benötigen die Kinder und Jugendlichen haltgebende und orientierende Unter- stützung, den Weg zurück in den Alltag zu finden und die Herausforderungen gezielt zu meistern. Wir bieten auf drei Stationen 27 stationäre Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche aller Alters- stufen für fast alle psychischen Erkrankungen in unterschiedlicher Ausprägung an. In ambulanten Notfallsituationen erfolgt eine erste Abklärung im Krisen-, Abklärungs-, Notfall- und Triagezentrum – KANT für Kinder und Jugendliche der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und im Anschluss die Zuweisung in unsere Klinik. Zuweisungen auf unsere Therapiestationen, zum Beispiel zur Behandlung einer emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung oder einer ausgeprägten Angststörung, können gerne direkt an unsere Triage- Abteilung gesendet werden. Sie erreichen uns am besten von Montag bis Freitag zu den Bürozeiten: • Triage Klinik Schlössli: +41 44 929 83 33 • per Mail an triage.schloessli@clienia.ch Wir freuen uns, Kinder und Jugendliche auf dem Weg zur Genesung begleiten zu dürfen. Herzlich willkommen in der neuen Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie von Clienia Young im Schlössli in Oetwil am See. Clienia ist die führende Privatklinikgruppe in der Schweiz für Psychiatrie und Psychotherapie. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche? Professionalität und Vetrauen Kinder und Jugendliche sollen sich bei uns in besten Händen fühlen Dr. med. Niklas Brons EMBA HSG Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Ärztlicher Direktor Irene Walczewski Bereichsleiterin Pflege Kinder- und Jugend- psychiatrie und -psychotherapie Ingrid Wolf MAS HCM Pflegedirektorin 3
Empathie und Engagement Wir begleiten Kinder, Jugendliche und deren Eltern von der Diagnostik über die Behandlung bis zur Genesung Empathie und Engagement sind die Grundwerte unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wir bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, indem wir uns in die Gefühlswelt der jungen Menschen einfühlen und ihre Sorgen, Ängste und Hoffnungen verstehen. Unsere Fachkräfte schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich Kinder und Jugendliche sicher und verstanden fühlen. 4
Ein Kernteam für Kinder und Jugendliche Unser Engagement zeigt sich in unserem Einsatz, den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden. Wir arbeiten in einem Kernteam, bestehend aus Ärzten, Psychologen, Pflegekräften, Sozialpädagogen und Lehrerinnen, um kreative und individuelle Lösungsansätze zu finden, die den spezifischen Anforderungen der psychischen Störungen und Entwicklungsstufen gerecht werden. Phasen der Veränderung verstehen Wir arbeiten mit einem Stufenmodell für Verhaltens- änderungen, das eine wertvolle Orientierung bietet und Betroffene dort abholt, wo sie sich gerade im Veränderungsprozess befinden. Das Modell beschreibt fünf Hauptphasen: 1. Absichtslosigkeit (Präkontemplation): Keine Absicht, das Verhalten zu ändern. 2. Absichtsbildung (Kontemplation): Das Problem wird erkannt, aber noch keine Entscheidung zur Umsetzung. 3. Vorbereitung (Preparation): Ein konkreter Plan zur Veränderung wird entwickelt. 4. Handlung (Action): Die Verhaltensänderung wird aktiv umgesetzt. 5. Aufrechterhaltung (Maintenance): Die neuen Verhaltensweisen werden dauerhaft beibehalten. Rückfälle sind ein natürlicher Bestandteil des Ver- änderungsprozesses. Sie bieten die Gelegenheit, aus Fehlern zu lernen und gestärkt in die nächste Phase zu starten. Selbstbewusst den eigenen Lebensweg gehen Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder und Jugendlichen mit den nötigen Kompetenzen aus- zustatten, um schwierige Situationen im Leben bewältigen zu können. Wir möchten ihnen ermöglichen, nach dem Aufenthalt gestärkter und selbstbewusster ihren weiteren Lebensweg zu gehen. Dazu lernen sie in unseren Behandlungsprogrammen neben emotionalen und sozialen Fertigkeiten auch die Kompetenz, mit den eigenen Gedanken und Bedürfnissen umzugehen. Die Anwendung wird direkt auf unseren Stationen und an den Wochenenden in ihrem ursprünglichen Alltag geübt. 5
Kompetenz und Weitsicht Individuelle Behandlungskonzepte für Kinder und Jugendliche sind uns besonders wichtig Eine kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung beginnt jeweils mit einer umfassenden Diagnostik, um ein genaues Bild von der psychischen Verfassung des Kindes oder Jugendlichen zu erstellen. Dies umfasst unter anderem ein ausführliches Anamnesegespräch, psychologische Testverfahren und die Beobachtung des Verhaltens. 6
Die Aufklärung für ein umfassendes Verständnis Die Aufklärung ist ein entscheidender Bestandteil des Behandlungsprozesses, da sie Verständnis aufbaut und das eigene Verhalten besser verstehen lässt. Durch gezielte Informationen erfahren die Betroffenen und deren Sorgeberechtigte, was die psychische Störung bedeutet und wie sie sich auf das Verhalten und Erleben auswirkt. Die Aufklärung schafft ein gemeinsames Verständnis der psychischen Erkrankung und legt die Grundlage für den weiteren therapeutischen Verlauf. Sie fördert die Eigenverantwortung des Kindes oder Jugendlichen und gibt den Familien wertvolle Hilfsmittel an die Hand, um den Genesungsprozess aktiv mitzugestalten. Der Behandlungsplan mit klaren Zielvorgaben Ein erfolgreicher Behandlungsplan benötigt klare und spezifische Ziele, die auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes und des Jugendlichen abgestimmt sind. Die Jugendlichen werden aktiv an der Zielsetzung beteiligt, um die Motivation zu steigern und ein Gefühl der Eigenverantwortung zu fördern. «SMART-Ziele» sind dabei hilfreich, um diese Ziele greifbar und umsetzbar zu machen. Sie sollen spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und zeitlich definiert sein. Durch regelmässige Besprechungen und kleine Erfolge werden die Kinder und Jugendlichen in ihrer Entwicklung bestärkt und der Fortschritt wird gelenkt. Schritt für Schritt werden die Massnahmen geübt, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Aktive Teilnahme an der Behandlung ist entscheidend für Erfolg Wer sich aktiv auf die Therapie einlässt und Verantwortung für seinen eigenen Heilungsprozess übernimmt, hilft mit, langfristige und nachhaltige Fortschritte zu erzielen. Wir ermutigen die Kinder und Jugendlichen, ihre eigenen Ziele und Wünsche einzubringen, um ein grösseres Gefühl der Selbstbestimmung zu entwickeln. Motivation ist der innere Antrieb, der durch Vertrauen in die eigene Fähigkeit zur Veränderung geweckt wird. Unser Ziel ist es, diese innere Motivation zu wecken und die Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zu unterstützen, um Stabilisierung und persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. 7
Willkommen auf der Inselwelt Papillonia von Clienia Young im «Schlössli» Bei Clienia Young im «Schlössli» in Oetwil am See finden Kinder und Jugendliche die fantastische Inselwelt Papillonia, wo ihnen viel Gutes widerfährt. Auf jeder Insel begegnen sie einem Tier, das für seine positiven Eigenschaften bekannt ist. Es hilft den jungen Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg der Genesung und stärkt sie für das weitere Leben. Fabi, der kreative Gecko der Höhleninsel Fabi ist super ideenreich. Dem Gecko fällt immer etwas ein und Fabi kann sich aus jeder Notlage befreien. Wie aussichtslos eine Situation auch scheinen mag – Fabi findet immer eine ausgefallene Lösung. Er schneidet auch unglaublich gerne Grimassen und bringt andere damit zum Lachen. Billy, der einfühlsame Pinguin der Eisinsel Billy ist sehr fürsorglich und du kannst dich immer auf den Pinguin verlassen. Billy weicht nie von deiner Seite, sondern achtet stets auf dich. Denn Zusammen ist man weniger allein. Billy kümmert sich gerne um dich, lässt dir aber auch Freiraum, wenn du ihn brauchst. 8
Claude, der gutmütige Bär der Waldinsel Claude ist total gelassen und hat gelernt, in jeder Lage cool zu bleiben. Wenn Claude alles zu viel wird, atmet der Bär tief durch und findet seine Gelassenheit wieder.Kommt Zeit, kommt Rat. So bewahrt Claude in jeder noch so stressigen Situation einen kühlen Kopf. Alex, der quirlige Schmetterling von Papillonia Alex ist hell begeistert von Papillonia. Der quirlige Schmetterling kennt sich super aus und fliegt von Insel zu Insel und wieder zurück. Alex nimmt Kinder und Jugendliche gerne mit auf eine Reise in die fantastische Inselwelt von Clienia Young. Woody, Walli & Winny, die cleveren Eulen der Wissensinsel Woody ist eine begeisterte Leserin, hat ein unglaubliches Gedächtnis und weiss fast alles. Woody kann Informationen sehr schnell aufnehmen und verstehen. Deshalb sind Sprachen genau Woodys Ding. Walli liebt Nummern und Zahlen und das Lösen von kniffligen Problemen. Wie kompliziert etwas auch sein mag, Walli findet immer einen Weg, schwierige Aufgaben zu meistern. Walli denkt analytisch und logisch und stellt komplexe Sachverhalte einfach dar. Winny hat eine riesige Fantasie und liebt es, neue Geschichten zu entdecken. Winny kann nicht nur gut erzählen, sondern auch fantastisch zuhören und mit anderen kommunizieren. Winny ist kreativ und auf allen Ebenen künstlerisch begabt. Kinder und Jugendliche sollen sich während ihres Klinikaufenthalts bei Clienia Young im «Schlössli» wohlfühlen und sich rasch im neuen Umfeld zurechtfinden. Dafür wurde eigens ein richtungsweisendes Inneneinrichtungskonzept entwickelt und umgesetzt – in enger Zusammenarbeit mit Patienten und Mitarbeitenden. Es bietet ein einzigartiges therapeutisches Ambiente und unterstützt Kinder und Jugendliche optimal beim Gesundungsprozess. Vertrautheit und Geborgenheit Ein einzigartiges Inneneinrichtungskonzept als therapeutisches Ambiente 9
Die Höhleninsel von Fabi, dem kreativen Gecko Behandlungsschwerpunkt DBT-A Die Station bietet neun stationäre Behandlungsplätze mit dem Schwerpunkt einer DialektischBehavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A), also für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren. Unser Therapieprogramm umfasst in der Regel 8-12 Wochen. Das Therapieangebot Das strukturierte Therapieangebot der offen geführ- ten Station richtet sich an Jugendliche, die lernen möchten, ihre intensiven Emotionen zu regulieren, um stabile Beziehungen zu führen und ihren Alltag zu meistern. Es ist ein Weg zwischen Akzeptanz des aktuellen Zustands und der Bereitschaft zur Veränderung mit anschliessender Umsetzung. In verschiedenen einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten lernen die Jugendlichen Fertig- keiten zur Verbesserung der Emotions- und Stressregulation, der zwischenmenschlichen Kompetenzen sowie der inneren Achtsamkeit. Zudem werden den Jugendlichen und ihren Bezugs- personen Strategien zur familiären Kommunikation und Interaktion vermittelt. Ein besonderer Fokus der interprofessionell aufgebauten Therapie liegt darauf, selbstschädigende und suizidale Verhaltens- weisen zu reduzieren und neue Verhaltensfertig- keiten in den Alltag zu integrieren. An den Wochenenden sollen die Jugendlichen ihre erarbeiteten Strategien ausserhalb der Klinik erproben. 10
Die Eisinsel von Billy, dem einfühlsamen Pinguin Behandlungsschwerpunkt Akute Erkrankungen Die Station bietet neun stationäre Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche, die sich im akuten Stadium einer schweren psychischen Erkrankung befinden. Die Station kann an 365 Tagen im Jahr aufnehmen. Die Aufenthaltsdauer kann zwischen einigen Tagen und mehreren Wochen variieren. Auf der in der Regel offen geführten Station bieten wir eine sehr strukturierte, sichere und reizarme Umgebung. Es gibt natürlicherweise klare Regeln und verbindliche Abmachungen. Das Therapieangebot Unser Angebot umfasst therapeutische Gespräche, kreativ-gestalterische und körperorientierte Ver- fahren, Bewegung, Schule und eine ausgewogene Ernährung sowie bei Bedarf eine medikamentöse Behandlung. Das Ziel des Aufenthalts ist es, eine Bewusstheit für die eigenen Probleme zu schaffen («es tut gut, wenn ich weiss, warum es mir schlecht geht») sowie eine situationsangemessene diagnostische Einschätzung («ich will wissen, was mit mir los ist»). Anschliessend kann die Bereitschaft erhöht werden, sich mit seinen Problemen im Leben und seinen Symptomen auseinanderzusetzen, Lösungen zu erarbeiten, psychologische Fertigkeiten zu erlernen, um die Lösungen umzusetzen. Die Bezugs- personen können lernen, die Kinder und Jugendlichen auf diesem Weg angemessen zu unterstützen. Der Einbezug aller relevanten ausserklinischen und ausserfamiliären Bezugspersonen wie beispielsweise Lehrpersonen oder Beistände ist selbstverständlich. 11
Die Waldinsel von Claude, dem gutmütigen Bären Behandlungsschwerpunkt Therapieprogramme Die Station bietet neun Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche für verschiedene psychische Erkrankungen in unterschiedlicher Ausprägung. Die Station ist primär offen geführt. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer liegt bei 8-12 Wochen. Unser Angebot umfasst neben diagnostischen Abklärungen ein diagnoseübergreifendes Therapie- programm. Die Behandlung ist in Phasen aufgebaut und gibt Halt und Orientierung durch eine angemes- sene Struktur. Das Therapieangebot Das Therapieangebot richtet sich an Kinder, Jugend- liche und deren Bezugspersonen, die lernen möchten, Probleme im Leben zu erkennen und zu benennen, ihre Symptome zu verstehen und einzuordnen. Hierbei erlernen sie Lösungswege zu kreieren, psychologische Fertigkeiten zu üben und im Alltag erfolgreich umzusetzen. Das Ziel ist, neue Perspektiven zu erarbeiten. Die Kinder und Jugendlichen werden durch ein interprofessionelles Team, einen strukturierten Tagesablauf und je nach Indikation mit einer medikamentösen Therapie unterstützt. Mit einem breit angelegten interprofessionellen Behandlungsangebot gehen wir auf die individuell definierten Therapieziele der Kinder und Jugendli- chen sowie ihrer verantwortlichen Bezugspersonen ein. Wir arbeiten daneben sehr systemisch orientiert und beziehen alle relevanten Personen (z.B. Vorbe- handler, Beistände) und Institutionen (z.B. Schule) mit ein. An Wochenenden können die Kinder und Jugendlichen ihre erarbeiteten Strategien im familiären Rahmen erproben. 12
Im Zentrum unseres Konzepts stehen individuelle Förderpläne, die unter Berücksichtigung der speziellen Bedürfnisse jedes Kindes und des Lehr- plans 21 entwickelt werden. Diese ermöglichen es, dass die Kinder und Jugendlichen sowohl ihre schulischen als auch ihre persönlichen Ziele in ihrem eigenen Tempo erreichen können. Wir setzen uns dafür ein, dass alle die bestmögliche Unterstützung erhalten, um trotz psychischer Belastungen erfolgreich und gestärkt durch den schulischen Alltag zu gehen. Daneben legen wir grossen Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen und die Stärkung des Selbstvertrauens. Unsere speziell geschulten Lehrpersonen stellen sicher, dass unsere hohen Standards in der Bildung und Betreuung stets erfüllt werden. Regelmässige Anpassungen der Förderpläne infolge der internen interprofessionellen Zusammenarbeit stellen sicher, dass die Kinder und Jugendlichen bestmöglich auf die Rückkehr in ihre Herkunftsschule oder Lehr- stelle vorbereitet sind. Die Wissensinsel von Woody, Walli & Winny, den cleveren Eulen Erfolgserlebnisse in der Klinikschule sammeln 13
Fortschritt und Entwicklung Wer die Herausforderungen des Alltags annimmt, schafft nachhaltige Perspektiven Der Alltag stellt an Kinder und Jugendliche besondere Herausforderungen. Ganz gleich, ob in der Familie, in der Schule oder in der Ausbildung – wir helfen jungen Menschen, Strategien zu entwickeln und Lösungswege zu finden, die nachhaltige Perspektiven schaffen und sie widerstandsfähiger fürs Leben machen. 14
Veränderungen sind möglich und Stress kann hilfreich sein Veränderungen sind ein Teil des Lebens, bieten die Möglichkeit zu wachsen und neue Schritte zu wagen. Besonders für Kinder und Jugendliche mit psychischen Belastungen kann die Vorstellung von Veränderung beängstigend sein. Doch es ist wichtig zu verstehen, dass Veränderungen immer möglich sind und oft erst mit kleinen Schritten beginnen. Stress kann hilfreich und motivierend sein, wenn er in der richtigen Dosis kommt. Er mobilisiert Energie, fokussiert die Aufmerksamkeit und hilft, in schwierigen Situationen handlungsfähig zu bleiben. Indem Kinder und Jugendliche erkennen, dass sie Veränderungen bewirken können, gewinnen sie Vertrauen in sich selbst und ihre eigenen Stärken und Ressorcen. In einem unterstützenden Umfeld entwickeln sie Strategien, um mit Stress besser umzugehen und ihn als Teil des Veränderungsprozesses anzunehmen. Wieder aufstehen und weitermachen Das Leben bringt Herausforderungen und Rückschläge, besonders für Kinder und Jugendliche mit Belastungen. Doch der Weg zu persönlichem Wachstum und Selbstvertrauen liegt darin, nach jedem Sturz wieder aufzustehen, zu reflektieren und weiterzumachen. Fehler und Rückschläge sind nicht Zeichen des Scheiterns, sondern Gelegenheiten, zu lernen und stärker zu werden. Unsere Aufgabe ist es, beim Aufstehen und Reflektieren zu helfen, neue Wege zu definieren und diese zu gehen. Jeder neue Versuch bringt die Kinder und Jugendlichen dem Erfolg ein Stück näher und zeigt ihnen, dass sie widerstandsfähiger sind, als sie dachten. Energie tanken durch Bewegung, Ernährung und Schlaf Für Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebensphasen sind drei zentrale Säulen wichtig, um ihre körperliche und geistige Energie zu stärken: Bewegung, ausgewogene Ernährung und ausreichender Schlaf. • Bewegung fördert die körperliche Gesundheit und hat positive Auswirkungen auf das psychische Wohlbefinden. Sie hilft, Endorphine freizusetzen, die das Gefühl von Freude und Zufriedenheit steigern. • Eine ausgewogene Ernährung versorgt den Körper mit wichtigen Nährstoffen, die er benötigt, um leistungsfähig zu sein und sich zu regenerieren. Sie unterstützt die körperliche Gesundheit, geistige Leistungsfähigkeit und emotionale Stabilität. • Ausreichender Schlaf ist unerlässlich für die Erholung des Körpers und des Geistes. Ein gesunder Schlafrhythmus hilft, die Balance zu finden, Erlebtes zu verarbeiten und die Energiereserven wieder aufzufüllen. 15
Einbezug und Begleitung Warum Eltern und Sorgeberechtigte gemeinsam mit ihren Kindern einen wichtigen Beitrag leisten Eltern und Sorgeberechtigte sind für Kinder und Jugendliche die wichtigsten Begleiter in der Entwicklung und spielen auf dem Weg zur Genesung eine besondere Rolle. Wir beraten und betreuen Eltern und Sorgeberechtigte vor und nach dem Klinikaufenthalt ihrer Kinder und Jugendlichen und beziehen sie während des Klinikaufenthalts gerne in unser Behandlungskonzept ein. 16
Ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche Wir bieten Ihrem Kind eine sichere Umgebung, einen klaren Tagesablauf und ein ausgewogenes Verhältnis aus therapeutischen, pädagogischen und schulischen Angeboten. Unsere Fachkräfte stehen als verlässliche Bezugspersonen zur Seite und schaffen ein Umfeld, in dem Ihr Kind sich sicher und verstanden fühlt. Diagnostik und Aufklärung Wenn Ihr Kind zu uns kommt, beginnen wir mit einer umfassenden Diagnostik, um ein genaues Bild von seiner psychischen Verfassung zu erstellen. Das ist wichtig, um zu verstehen, was das Kind benötigt, um sich besser zu fühlen. Die Aufklärung ist ein entscheidender Bestandteil des Behandlungsprozesses, da sie Ihnen hilft, die Gedanken und Gefühle Ihres Kindes besser zu verstehen und zu akzeptieren. Phasen der Veränderung Wir arbeiten mit einem Stufenmodell für Verhaltens- änderungen, das Ihnen hilft, die anstehenden Aufgaben Ihres Kindes transparent zu verstehen und nachzuvollziehen. Das Modell beschreibt fünf Hauptphasen: 1. Absichtslosigkeit: Ihr Kind hat noch keine Absicht, sein Verhalten zu ändern. 2. Absichtsbildung: Ihr Kind beginnt, ernsthaft über eine mögliche Verhaltensänderung nachzudenken. 3. Vorbereitung: Ihr Kind entwickelt einen konkreten Plan zur Veränderung. 4. Handlung: Ihr Kind setzt seine Verhaltens- änderung aktiv um. 5. Aufrechterhaltung: Ihr Kind behält seine neuen Verhaltensweisen bei. 6. Rückfall: Ihr Kind lernt aus Rückschlägen und macht weiter. Kompetenzen entwickeln Unser Ziel ist es, Ihrem Kind die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, schwierige Lebenssituationen zukünftig besser und selbständiger bewältigen zu können. Wir ermöglichen Ihnen, Ihr Kind bestmöglich zu unterstützen und zu begleiten. Gemeinsam mit Ihnen und uns schafft Ihr Kind es nach dem Aufenthalt in ein gestärktes, selbstbewusstes und widerstandsfähigeres Leben. Motivation und aktive Teilnahme Wenn Sie und Ihr Kind sich aktiv auf die Therapie einlassen und Verantwortung für den eigenen Heilungsprozess übernehmen, hat es eine höhere Chance auf langfristige und nachhaltige Fortschritte. Wir ermutigen Ihr Kind, seine eigenen Ziele und Wünsche einzubringen, um ein stärkeres Gefühl der Selbstbestimmung zu entwickeln. Wir ermutigen Sie, Ihr Kind angemessen in der Lösung von Schwierigkeiten und Entwicklungsaufgaben zu unterstützen. 17
Die Privatklinik Clienia Schlössli in Oetwil am See hat eine lange Tradition. 1889 von Gottlieb Hinderer gegründet, widmete sie sich von Anfang an der Betreuung und Behandlung von psychisch erkrankten Menschen. Das «Schlössli» hat eine lange Tradition. Am Anfang stand die 1889 von Gottlieb Hinderer gegründete Einrichtung für psychisch Kranke in Oetwil am See. Die Klinikbetriebe wurden ab 1979 mit ambulanten und teilstationären Angeboten in Wetzikon und Uster ergänzt. Im Jahr 2008 erfolgte der Zusammenschluss der Betriebe mit der psychiatrischen Privatklinik Littenheid (TG) zur ersten psychiatrischen Privatklinikgruppe der Schweiz unter dem neuen Namen Clienia. Heute verfügen wir über 17 Stationen mit 279 Betten in unserer Klinik, ergänzt vom ambulanten Angebot des Psychiatriezentrums Clienia Wetzikon, und verbinden erfolgreich Tradition mit Moderne. Clienia Schlössli Tradition und Innovation seit über 135 Jahren 18
Anreise Die Privatklinik Clienia Schlössli liegt in unmittelbarer Nähe des Busbahnhofs Oetwil am See. Gebührenpflichtige Parkplätze stehen in begrenzter Anzahl zur Verfügung. 19
Clienia Schlössli AG Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schlösslistrasse 8 CH-8618 Oetwil am See Telefon +41 44 929 81 11 info.schloessli@clienia.ch www.clienia-young.ch 11.24 Clienia-Institutionen Privatklinik Littenheid | Privatklinik Schlössli | Bergheim | Psychiatriezentrum Frauenfeld | Psychiatriezentrum Sirnach | Psychiatriezentrum Wetzikon | Gruppenpraxen Dietikon, Frauenfeld, Männedorf, Muri, St. Gallen, Uster, Winterthur und Zürich-Oerlikon | Ambulatorium für Kinder und Jugendliche Winterthur | ZKJF Zentren für Kind, Jugend und Familie Amriswil, Frauenfeld und Kreuzlingen | ZADZ Zentrum für Angst- und Depressionsbehandlung Zürich zertifizierte Weiterbildungsstätte 2024
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYxNjg2MA==