Zum Inhalt wechseln
Bei verschiedenen psychischen Erkrankungen kann Suizidalität auftreten. Diese reicht von vermehrten Gedanken an den eigenen Tod über Planungen des Suizids bis hin zu Versuchen, sich das Leben zu nehmen. Besonders häufig ist Suizidalität bei Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen. Ursache Ursachen der Suizidalität können in lebensgeschichtlichen Problemen begründet sein. Sie kommen aber auch auf Grund einer krankheitsbedingten […]
Eine Belastungs- oder Anpassungsstörung ist eine psychische Reaktion auf einmalige oder fortbestehende identifizierbare psychosoziale Belastungsfaktoren, die die Entwicklung klinisch bedeutsamer psychischer Symptome zur Folge hat. Ursache Sie sind Reaktionen auf Belastungen psychischer, physischer oder sozialer Natur, welche bei mangelnder Bewältigungsfähigkeit eine entsprechende Symptomatik auslösen können. Ereignisse wie Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes o.ä. können die Ursache […]
Bei dissoziativen Störungen reagieren die Betroffenen auf sehr belastende Erlebnisse mit der Abspaltung von Erinnerungen oder gar ganzen Persönlichkeitsanteilen. So lassen sich unerträgliche Erfahrungen ausblenden und Traumatisierungen vollständig verdrängen. Ursache Eine dissoziative Störung tritt ähnlich wie bei der PTBS nach Traumatisierungen auf. Starke Belastungssituationen, wie Unfälle, Naturkatastrophen oder Missbrauch überfordern die Psyche. Die Symptome sind […]
Hauptauffälligkeiten sind Probleme mit der Konzentration und Aufmerksamkeit, Zwangsvorstellungen (-gedanken) und -rituale (-handlungen) wie das Kontrollieren von Herd oder Haustür vor dem Verlassen der Wohnung sind häufig und stellen keine Erkrankung dar. Bei zunehmender Häufigkeit und Dauer der sinnlos erlebten Gedanken und Tätigkeiten rufen diese subjektiv Leiden hervor, beeinträchtigen den Tagesablauf, berufliche und soziale Aktivitäten. […]
Bei der Trennungsangst besteht vor allem eine unrealistische Besorgnis, dass der Hauptbezugsperson etwas zustossen könnte. Bei der sozialen Ängstlichkeit hat das Kind eine besondere Ängstlichkeit gegenüber fremden Personen. Geschwisterrivalität geht mit auffälligen negativen Gefühlen gegenüber einem unmittelbar jüngeren Geschwister einher. Ursache Die emotionalen Störungen des Kindesalters beginnen grundsätzlich in der Kindheit. Als Ursache wird eine […]
Ein Tic ist eine unwillkürliche, wiederholte, nicht-rhythmische Bewegung oder Lautproduktion. Die Ticstörung kann vorübergehend oder langanhaltend sein. Bewegungen und Lautproduktion können einzeln oder auch in Kombination auf treten. Treten Bewegungs- und sprachliche Tics zusammen auf, spricht man von einem Tourette-Syndrom. Ursache Die Ursache ist bis jetzt noch nicht gänzlich geklärt. Die derzeitigen Forschungsergebnisse sprechen dafür, […]
Die Störungen des Sozialverhaltens umfassen ein Muster dissozialen, aggressiven oder aufsässigen Verhaltens mit Verletzungen altersentsprechender sozialer Erwartungen, welches länger als 6 Monate besteht. Das Verhalten ist deutlich normverletzend bzw. verletzt altersentsprechende Erwartungen und beruht nicht nur auf einzelnen dissozialen (oder delinquenten) Verhaltensweisen. Ursache Die Ursachen für Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und auch Jugendalter sind […]
Bei somatoformen Störungen handelt es sich um verschiedene Krankheitsbilder mit teils ausgeprägter körperlicher Symptomatik, die bei den Betreffenden einen hohen Leidensdruck verursachen kann. Ursache Die verschiedenen somatoformen Störungen haben gemeinsam, dass für die körperliche Symptomatik keine eindeutigen medizinischen bzw. "körperlichen" Ursachen gefunden werden können. Allerdings sind Körper und Geist untrennbar miteinander verbunden. Symptome (Beschwerden) Weil […]
Unter selbstverletzendem Verhalten versteht man Verhaltensweisen, bei denen betroffene Menschen sich absichtlich Verletzungen oder Wunden zufügen, dabei aber keine Suizidabsichten verfolgen. Ursache Selbstverletzendes Verhalten ist meist Ausdruck einer starken seelischen Belastung. Es wird als Bewältigungsstrategie eingesetzt, um innere Spannung abzubauen oder als Versuch, um mit schmerzlichen Erlebnissen umzugehen. Auch Selbstbestrafung kann Hintergrund von selbstverletzendem Verhalten […]
Schulvermeidendes Verhalten, Schulverweigerung und Schulabsentismus bezeichnen inhaltlich das Gleiche. Schulabsentismus stellt einen hohen Risikofaktor für den Schulabbruch dar und ist einer der häufigsten Vorstellungsanlässe in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ursache Bei den Ursachen schulvermeidenden Verhaltens ist vor allem zwischen Schulangst und Schulschwänzen zu unterscheiden. Ursachen einer Schulangst können z.B. verschiedene Angststörungen, Depressionen, körperliche Beschwerden sein, […]