Empathie und Engagement
Wir begleiten Kinder, Jugendliche und deren Eltern von der Diagnostik über die Behandlung bis zur Genesung

Empathie und Engagement sind die Grundwerte unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Wir bauen vertrauensvolle Beziehungen auf, indem wir uns in die Gefühlswelt der jungen Menschen einfühlen und ihre Sorgen, Ängste und Hoffnungen verstehen. Unsere Fachkräfte schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, in der sich Kinder und Jugendliche sicher und verstanden fühlen.

Ein Kernteam für Kinder und Jugendliche

Unser Engagement zeigt sich in unserem Einsatz, den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen gerecht zu werden. Wir arbeiten in einem Kernteam, bestehend aus Psychologen, Pflegekräften, Sozialpädagogen und Lehrern, um kreative und individuelle Lösungsansätze zu finden, die den spezifischen Anforderungen der psychischen Störungen und Entwicklungsstufen gerecht werden.

Phasen der Veränderung verstehen

Wir arbeiten mit einem Stufenmodell für Verhaltensänderungen, das eine wertvolle Orientierung bietet und Betroffene dort abholt, wo sie sich gerade im Veränderungsprozess befinden.

Das Modell beschreibt fünf Hauptphasen:

  1. Absichtslosigkeit(Präkontemplation): Keine Absicht, das Verhalten zu ändern.
  2. Absichtsbildung(Kontemplation): Das Problem wird erkannt, aber noch keine Entscheidung zur Umsetzung.
  3. Vorbereitung(Preparation): Ein konkreter Plan zur Veränderung wird entwickelt.
  4. Handlung(Action): Die Verhaltensänderung wird aktiv umgesetzt.
  5. Aufrechterhaltung(Maintenance): Die neuen Verhaltensweisen werden dauerhaft beibehalten.

Rückfälle sind ein natürlicher Bestandteil des Veränderungsprozesses. Sie bieten die Gelegenheit, aus Fehlern zu lernen und gestärkt in die nächste Phase zu starten.

Selbstbewusst den eigenen Lebensweg gehen

Das Ziel unserer Arbeit ist es, die Kinder und Jugendlichen mit den nötigen Kompetenzen auszustatten, um schwierige Situationen im Leben bewältigen zu können. Wir möchten ihnen ermöglichen, nach dem Aufenthalt gestärkter und selbstbewusster ihren weiteren Lebensweg zu gehen. Dazu lernen sie in unseren Behandlungsprogrammen neben emotionalen und sozialen Fertigkeiten auch die Kompetenz, mit den eigenen Gedanken und Bedürfnissen umzugehen. Die Anwendung wird direkt auf unseren Stationen und an den Wochenenden in ihrem ursprünglichen Alltag geübt.

Unser Fokus auf verschiedene Krankheitsbilder

Unsere Ärzte- und Therapeutenteams sowie unsere Pflegefachkräfte sind auf die Behandlung der folgenden psychischen Erkrankungen spezialisiert:

Abhängigkeitserkrankungen mit und ohne Substanzen
Adipositas
ADS, ADHS und andere hyperkinetische Störungen
Angsterkrankungen
Autismus-Spektrumstörungen
Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen
Bindungsstörungen
Bipolare affektive Störung
Depression
Dissoziative Störungen
Entwicklungsstörungen der Sprache, des Sprechens, der Motorik
Enuresis, Enkopresis
Essstörungen
Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotionen
Lese- und Rechtschreibstörung, Rechenstörung
Persönlichkeitsentwicklungsstörungen Kinder und Jugendliche
Posttraumatische Belastungsstörung
Schlafstörungen
Schulverweigerung
Selbstverletzungen
Somatoforme Störungen, Schmerzstörungen
Störungen des Sozialverhaltens
Suizidalität
Ticstörungen
Trennungsängstlichkeit, Geschwisterrivalität, soziale Ängstlichkeit des Kindesalters
Zwangserkrankungen